Erstellung eines Energieausweises: Ablauf und Kosten

Wie wird ein Energieausweis erstellt?

Die Erstellung eines Energieausweises ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Schritte umfasst:

  1. Datenerhebung: 📋 Sammlung relevanter Gebäudedaten wie Baujahr, Fläche, Bauweise, Heizungssystem und andere technische Details. In dieser Phase werden verfügbare Unterlagen wie Baupläne, technische Datenblätter und frühere Energieausweise gesichtet.

  2. Vor-Ort-Besichtigung: 🔍 Eine sachkundige Begehung des Gebäudes ist in den meisten Fällen unerlässlich. Der Fachmann prüft dabei den tatsächlichen Zustand der Gebäudehülle und der technischen Anlagen.

  3. Erfassung der Gebäudehülle: 🧱 Detaillierte Erfassung der Dämmung und der Qualität von Fenstern und Türen. Dabei werden U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten) aller relevanten Bauteile ermittelt oder berechnet.

  4. Erfassung der Haustechnik: 🔧 Erfassung der Heizungs-, Lüftungs- und Warmwasserbereitungssysteme. Es werden Informationen zu Leistung, Effizienz und Alter der Anlagen dokumentiert.

  5. Berechnung der Energiekennzahlen: 📊 Ermittlung von Heizwärmebedarf, Primärenergiebedarf und CO2-Emissionen mithilfe spezialisierter Software.

    💡 Wussten Sie? Für die Erstellung eines Energieausweises werden über 200 Berechnungen durchgeführt

  6. Erstellung des Energieausweisdokuments: 📄 Zusammenstellung aller erhobenen Daten und Erstellung des offiziellen Dokuments. Der Energieausweis muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und alle erforderlichen Informationen enthalten.

  7. Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen: 💡 Erstellung von Vorschlägen zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes, wie zum Beispiel Dämmung, Modernisierung der Heizungsanlage oder der Einsatz erneuerbarer Energien. Diese Empfehlungen basieren auf den festgestellten energetischen Schwachstellen.

Praxis-Tipp: Bereiten Sie alle verfügbaren Unterlagen zu Ihrem Gebäude vor, wie Baupläne und Informationen zu technischen Anlagen. Je mehr Informationen Sie bereitstellen können, desto besser und genauer wird der Energieausweis.

Benötigte Unterlagen für die Erstellung

Für eine effiziente und präzise Erstellung eines Energieausweises sind folgende Unterlagen hilfreich:

  • Baupläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten)
  • Baubeschreibung (falls vorhanden)
  • Informationen zu Sanierungsmaßnahmen (Zeitpunkt, Art und Umfang)
  • Technische Datenblätter der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
  • Energierechnungen der letzten Jahre (optional, zur Plausibilitätsprüfung)
  • Frühere Energieausweise (falls vorhanden)
  • Fotos des Gebäudes und der technischen Anlagen

Kosten für die Erstellung eines Energieausweises

Die Kosten variieren je nach Größe und Komplexität des Gebäudes. Für die meisten Gebäude kann man von diesen Richtpreisen ausgehen:

  • Einfamilienhaus: ab ca. 600 Euro
  • Mehrparteienhaus: ab ca. 1000 Euro
  • Wohnung: ab ca. 400 Euro

⚠️ Vorsicht bei Billig-Anbietern Besonders niedrigpreisige Angebote (bspw. 100€) sollten äußerst kritisch betrachtet werden. Es ist allgemein anzunehmen, dass für diesen Preis keine sachgemäße Erstellung erfolgen kann. Deshalb können auch Sie als Auftraggeber haftbar gemacht werden (Auswahlverschulden).

Billige Online-Energieausweise erweisen sich oft als Mogelpackung, da sie weder eine persönliche Begutachtung noch eine fundierte Beratung beinhalten.

Die Qualität vieler Online-Energieausweise ist fragwürdig, da sie auf ungeprüften Angaben basieren und somit ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Energieeffizienz liefern können.

Preisbeeinflussende Faktoren:

  • 🏗️ Zweck (Neubau/Sanierung/Verkauf/...)
    Die Erstellung eines Energieausweises für einen Neubau ist oft aufwendiger als für ein bestehendes Gebäude, da mehr Parameter zu berücksichtigen sind.

  • 📏 Gebäudegröße und -komplexität
    Je größer und komplexer ein Gebäude ist, desto mehr Zeit wird für die Datenerhebung und Berechnung benötigt.

  • 🏚 Alter und Zustand des Gebäudes
    Bei älteren Gebäuden fehlen oft wichtige Unterlagen, was zusätzliche Untersuchungen erforderlich macht.

  • 📑 Verfügbarkeit von Unterlagen
    Wenn keine oder nur wenige Unterlagen vorhanden sind, müssen mehr Annahmen getroffen oder zusätzliche Messungen durchgeführt werden.

  • 🏠 Notwendigkeit einer Vor-Ort-Besichtigung (In den meisten Fällen erforderlich!)
    Eine gründliche Besichtigung vor Ort ist für einen qualitativ hochwertigen Energieausweis unerlässlich und beeinflusst die Kosten.

Faustregel: Ein Energieausweis kostet in der Regel zwischen 2 und 5 Euro pro m². Da jede Immobilie einzigartig ist, bieten wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot an.

Die Problematik mit Online-Energieausweisen

Online-Energieausweise werden oft zu Dumpingpreisen angeboten, bergen jedoch erhebliche Risiken:

  • Fehlende Vor-Ort-Besichtigung
    Ohne persönliche Begutachtung können wichtige bauliche Details übersehen werden.

  • Ungeprüfte Kundenangaben
    Die Berechnungen basieren ausschließlich auf den Angaben des Auftraggebers, die möglicherweise unvollständig oder inkorrekt sind.

  • Rechtliche Risiken
    Ein mangelhafter Energieausweis kann zu Haftungsrisiken für Auftraggeber und Aussteller führen.

  • Mögliche Strafen und Schadenersatzforderungen
    Bei fehlerhaften Angaben drohen Verwaltungsstrafen und zivilrechtliche Konsequenzen.

⚠️ Achtung: Hausbesitzer in Österreich sollten bedenken, dass ein mangelhafter Energieausweis zu rechtlichen Problemen und finanziellen Nachteilen bei Verkauf oder der Vermietung führen kann. Förderungen, die durch unseriöse Energieausweise erschlichen wurden, können sogar strafrechtliche Konsequenzen haben.

Energieausweis für verschiedene Gebäudetypen

Der Energieausweis wird für verschiedene Gebäudetypen mit ihren spezifischen Anforderungen erstellt:

Wohngebäude

  • Einfamilienhäuser
    Hier liegt der Fokus oft auf der Gebäudehülle und dem Heizsystem. Die verhältnismäßig große Außenfläche im Vergleich zum beheizten Volumen stellt besondere Anforderungen an die Dämmqualität.

  • Mehrfamilienhäuser
    Zusätzlich zur Gebäudehülle spielen hier zentrale Versorgungssysteme wie Heizung und Warmwasser eine wichtige Rolle. Die Energieeffizienz kann durch gemeinschaftlich genutzte Anlagen verbessert werden.

  • Wohnungen
    Für einzelne Wohnungen in Mehrfamilienhäusern werden oft spezielle Berechnungen durchgeführt, die die Lage innerhalb des Gebäudes berücksichtigen (z.B. Dachgeschosswohnung, Mittellage).

Gewerbeimmobilien

  • Bürogebäude
    Hier sind spezifische Faktoren wie Beleuchtung, EDV-Ausstattung und Klimatisierung von besonderer Bedeutung.

  • Geschäftslokale
    Besondere Anforderungen ergeben sich durch Schaufensterflächen, Beleuchtung und oft intensive Nutzung.

Öffentliche Gebäude

  • Schulen
    Die spezifischen Nutzungszeiten und hohen Anforderungen an Raumluftqualität und Akustik beeinflussen die energetische Bewertung.

  • Behörden
    Verwaltungsgebäude haben oft komplexe Nutzungsprofile und technische Anlagen, die im Energieausweis berücksichtigt werden müssen.

Jeder Gebäudetyp hat spezifische Anforderungen und Potenziale zur Energieeinsparung. Bei der Erstellung des Energieausweises werden die aktuellen österreichischen Energieeffizienzstandards und mögliche Fördermöglichkeiten berücksichtigt.

Haben Sie Fragen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Erstellung Ihres Energieausweises haben oder direkt einen Termin vereinbaren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie bei allen Schritten.

Kontaktieren Sie uns: